Kindgerechte Aufklärung ist wichtig und schützt.


Aufklärungsbücher ab 2 Jahren

Aufklärungsbücher ab 3 Jahren

Aufklärungsbücher ab 4 Jahren

Aufklärungsbücher ab 5 Jahren

Aufklärungsbücher ab 8 Jahren

Kinder sind neugierig, fragen frei heraus, was sie wissen wollen und das ist perfekt. Perfekt um das das wichtige Thema sexuelle Aufklärung altersgerecht anzugehen.

Aufklärung fängt bereits im Kita-Alter an.

Zu wissen, wie die einzelnen Körperteile heißen und sie korrekt zu benennen ist super wichtig. 

Wenn Kinder die richtige Vokabel kennen, können sie besser über ihren eigenen Körper reden, verstehen, dass es Unterschiede gibt zwischen weiblichen und männlichen Körpern und bekommen eine Idee wie sich ihr Körper in den nächsten Jahren verändern wird.

Aufklärung bedeutet auch Schutz für dein Kind. 

Alles wofür dein Kind Wörter oder ein Verständnis hat, schützt es besser vor Übergriffen, so dass es auch ganz klar Stopp sagen kann. Aufklärung heißt auch seine eigenen Grenzen zu kennen und zu lernen Stopp zu sagen, wenn die Grenze überschritten wird. 


Wie formuliere ich das richtig?

Vielleicht fällt es dir selber schwer die korrekten Begriffe für die männlichen und weiblichen Geschlechtsteile zu benutzen. Aber würdest du zu deiner Nase, das Ding in meinem Gesicht sagen. Meine Empfehlung als Hebamme, benutze von Anfang die richtigen Wörter, damit ihr nicht von Pipimann zu Penis wechseln müsst oder von Schneckchen zu Vulva.

Mit fehlenden oder missverständlichen Begriffen, könnte dein Kind missverstanden werden oder es weiß gar nicht worum es geht, weil der Begriff nicht bekannt war.


Wann anfangen aufzuklären?

Im Kita-Alter ist es ganz normal, dass alle möglichen Körperteile abgefragt und gezeigt werden, genau da passen die richtigen Begriffe rein. Zusätzlich kann man das sehr gut mit einem Bilderbuch kombinieren mit pädagogischem Bildmaterial und Texten.


Schwangerschaft, ein guter Zeitpunkt 

Solltest du gerade schwanger sein oder jemand anderes in eurem Freundes- Familienkreis, dann ist das ein ziemlich guter Zeitpunkt, um die Aufklärung weiter gehen zu lassen.

Wie entsteht ein Baby, wie wächst es in Mamas Bauch und wie kommt es da raus. Tolle Themen, die Kinder super spannend finden.

Manchmal kommen die Fragen von ganz alleine, das macht es vielen Eltern einfacher mit dem Thema zu starten. Sollte dein Kind bisher nicht nachfragen, ist es dennoch ein sehr guter Zeitpunkt in das Thema einzusteigen. Denn bruchstückhafte Aufklärung durch Medien und durch andere Kinder kann verunsichern, bei einem Thema, wo dein Kind sich sicher fühlen sollte.

Das schöne an Kindern im Alter von 3-6 ist, sie lieben die Wahrheit (recht haben sie) und sie nehmen das was du ihnen erzählst einfach an. 

Bei Kindern die 7-10 Jahre alt sind da kommt mitunter auch Kommentare wie „Igitt, das ist ja eklig“, oder ihnen ist es ein bisschen peinlich mit dir darüber zu reden. Kein Grund es weiter aufzuschieben, im Gegenteil.


Wann Kinder voll und ganz aufklären?

Meine persönliche Empfehlung, bevor dein Kind in die Grundschule kommt, kläre es auf, wie ein Baby entsteht, was Sex bedeutet, warum man das macht und mit wem. 

Ab der ersten Klasse ist das Umfeld deines Kindes vielfach älter und auf dem Schulweg, auf dem Schulhof tummeln sich auch 10 jährige, die schon einiges wissen. Dadurch, dass dein Kind aufgeklärt ist, kann es blöde Sprüche richtig einsortieren. 

Auch wenn wir es lieber nicht wahrhaben wollen, immer jüngere Kinder haben Smartphones und im Internet findet sich alles. Du willst definitiv, dass dein Kind als erstes von euch als Eltern aufgeklärt wird, als über nicht jugendfreie Internetseiten.


Die Pubertät beginnt immer früher

Das betrifft sowohl Jungs als auch Mädchen. Ja, man spielt noch mit Playmobil und gleichzeitig fängt die Brust schon an zu wachsen. Man fängt an mehr zu schwitzen und zu stinken, Haare werden fettiger und manch ein Mädchen bekommt ihre erste Periode bereits mit 9 Jahren. Es ist definitiv angenehmer vorher zu wissen was demnächst mit dem eigenen Körper passiert und warum.

Also heißt es tief durchatmen, dir gute Bücher zu holen und anzufangen dein Kind aufzuklären. Aufklärungsbücher für Kinder helfen dir die richtigen Worte zu finden und du hast kindgerechte Bilder. Wenn deine Kinder noch nicht lesen können hast du auch den Vorteil, dass du den Text so anpassen kannst, was du für aktuell wichtig und ausreichend findest. Noch ein weiterer Grund vor der Grundschule damit zu starten.

Du wirst überrascht sein, wie gut die neuen Aufklärungsbücher sind, was du selber alles daraus lernen kannst und wie selbstverständlich dein Kind das Thema annehmen wird.


Vertrauen langfristig schaffen

Wenn du dein Kind aufklärst und bereit bist alle Fragen kindgerecht zu beantworten, dann öffnest du die Tore, dass dein Kind mit allen Fragen die rund um die Pubertät und Sexualität aufkommen, sich traut zu dir zu kommen. Weil es gelernt hat, hier ist jede Frage erlaubt und gut aufgehoben.


Meine Bewertungskriterien:

Ich habe die von mir vorausgewählten Bücher aus verschiedenen Blickwinkeln bewertet. Damit du es einfacher hast zu entscheiden, welches Buch am besten zu euch passt. 

1. Mir ist die richtige und bewusste Benennung der Geschlechtsteile wichtig. Die Scheide ist nur ein Teil des weiblichen Geschlechtsteil der innere, daher braucht es auch das Wort Vulva, das alle äußeren Teile mitnimmt. Auch das Wort Schamlippe könntest du überdenken, denn es beinhaltet das Wort Scham, für ein Körperteil, für das man sich nicht schämen sollte. Daher ersetzen viele Bücher dieses Wort lieber durch Vulvalippen. 

2. Geschichten prägen uns und so ist es mir ein großes Anliegen, dass Kinder hier lernen, ihre Grenzen zu benennen und auch dass erklärt wird dass beim Sex beide das wollen müssen. 

3. Als Hebamme komme ich nicht darum herum Geburt und ihre Darstellung mit unter die Lupe zu nehmen.

Ein Kinderbuch muss nicht immer alle Themen mit aufnehmen, fehlt ein Themenbereich, so ist es auf er Minusliste aufgelistet und du kannst selber entscheiden, ob du das für dich und dein Kind wichtig findest.


Hier eine Liste an Büchern, die ich für Kinder bis 8 Jahren für wertvoll finde. Es ist eine persönliche Einschätzung von mir als Mama und Hebamme. 

Ich wurde für diese Bücherübersicht von keinem Verlag oder Autor bezahlt und somit handelt es sich um unbezahlte Werbung. Die Bücher sind jeweils verlinkt über einen Affiliate-Link.

Aufklärungsbuch ab 2 Jahren

Das Buch mit Familie Weißbescheid ist ein Pappbilderbuch und handelt von einer Alltagsgeschichte und baut hier wunderschön die einzelnen Körperteile ein. Hier können auch schon die Kleinsten lernen wie aus einem Mädchen eine Frau wird und aus einem Jungen ein Mann. Sehr schön finde ich hier auch passende kleine Videos als Erklärhilfe für die Eltern, die mit einem QR Code abgerufen werden können.

  • Korrekte Bezeichnung der Genitalien
  • Abwischtechniken und Hygienethemen, werden in die Geschichte eingebaut
  • Umgang mit Nacktheit und eigene Grenzen werden aufgegriffen
  • schöne graphische Gestaltung
  • Elternvideos über QR Code abrufbar als Erklärhilfe und Aufklärungsstütze
  • (ein kleines Minus) Die Geschichte an sich finde ich persönlich etwas langweilig und lädt aus der Sicht nicht ein sie häufiger vorzulesen.

Aufklärungsbücher ab 3 Jahren

Familie Weißbescheid ist im Urlaub und nach einer erlebten Kälbchengeburt wollen Mathilda und Lasse wissen, wie Menschenbabys entstehen, wachsen und geboren werden. 

Dieses Buch beschreibt knapp, kindgerecht und trotzdem vollständig, warum Erwachsene Sex haben, wie Babys entstehen und wie sie geboren werden. Es ist ein liebevoll gestaltetes Pappbilderbuch mit vereinzelten Klappkarten.

Ich mag die Geschichte sehr und man merkt, dass hier zwei Menschen vom Fach daran gearbeitet haben (Gynäkologe, Sexualtherapeutin).

Ich würde mich sehr freuen, wenn über diesen Verlag  auch noch weitere Aufklärungsbücher erscheinen, auch für eine etwas ältere Zielgruppe.

  • Korrekte Bezeichnung der Genitalien
  • schöne Erklärung wie Babys wachsen und geboren werden
  • Verschiedene überwiegend aufrechte Geburtspositionen werden gezeigt
  • schöne graphische Gestaltung
  • Bauchgeburt wird erklärt
  • kurze schöne Erklärung über unterschiedliche Familienformen und wie diese ein Baby einladen können.
  • Elternvideos über QR Code abrufbar als Erklärhilfe und Aufklärungsstütze
  • Geburtsbilder, Darstellung von unterschiedlichen Formen der Geschlechtsteile und wie beim Sex der Penis von der Vagina aufgenommen werden kann. Aus meiner Perspektive kindgerecht dargestellt.
  • (Wochenbettzeit und Geschwisterthemen kommen hier nicht vor

Eine Geschichte von Oskar und Mia, die bald große Geschwister werden. Das dritte Kind der Familie wächst im Bauch und sie erleben auf ihre schöne kindliche Art, wie ihr kleines Geschwisterchen heran wächst und was das Baby im Bauch schon kann.

Ich mag dieses Buch sehr, weil man richtig in diese Geschichte und in die Rolle der Kinder eintauchen kann mit all ihren Ideen und Fragen. Hier sind die Texte bereits etwas länger und so wird die Geschichte lebhafter.

  • schöne und ansprechende graphische Gestaltung
  • Zusätzlich zur Geschichte gibt es Erklärboxen, hier wird z.B. der Mutterkuchen erklärt.
  • Diversität kommt in den Bildern vor, im kleinen Rahmen
  • Zwillingsschwangerschaft und künstliche Befruchtung wird erklärt
  • Schöne Kindergartenfragen über das Leben im Bauch, übers Liebe machen und über den eigenen Körper sind mit in die Geschichte eingeflossen.
  • Minieinblick ins Wochenbett und Geschwisterthemen z.B., warum weint das Baby so viel.
  • schöne Zeichnungen, wie sich der Körper vom Kleinkind bis zur alten Dame verändert
  • Sex wird beschrieben, dass der Mann seinen Penis in die Scheide steckt. Ich vermisse hier den kleinen, aber wichtigen Teil: Wenn beide das wollen kann der Penis in die Vagina aufgenommen werden.
  • Nur der männliche Orgasmus wird beschrieben.
  • Das Schreien des Babys entfaltet die Lungen. Das stimmt so nicht.
  • Keine Geburtsbilder. Geburt wird in zwei Erklärboxen beschrieben.

Runas Geburt, Uwe Spillmann, Inga Kamieth*

Meine Schwester kommt zur Welt

Eine Geschichte über eine Hausgeburt. 

Lisa wird bald eine große Schwester und wir erleben die letzten Tage der Schwangerschaft und die Geburt mit. Die Geschichte wird aus der Augen von Lisa erzählt und hat so eine einfache, knappe, aber sehr angenehme Sprache. Die Geschichte handelt nur von dieser Familie, daher geht es null um Diversität oder verschiedene Familienformen. 

Ich persönlich mag dieses Buch und die Geschichte sehr und finde es sehr passend für die Vorbereitung eines Geschwisterkindes für eine Hausgeburt oder wenn man seinem Kind einfach die Ablauf einer ungestörten Geburt zeigen möchte.

  • Man sieht, wie Geburt zu Hause beginnt
  • Geburt wird mit seinen verschiedenen Phasen sehr gut und angstfrei gezeigt
  • Hebammenbegleitung in Schwangerschaft und bei der Geburt wird schön erklärt
  • In diesem Buch geht es nur um diese eine Hausgeburt, daher wenn du für dein Kind viele Varianten zeigen willst, wo und wie ein Baby geboren wird, dann wirst du hier nicht fündig
  • Wochenbettzeit und Geschwisterthemen gehören nicht zur Geschichte, da die Geschichte nach der ersten Nacht zu viert aufhört.
  • Geburt in Rückenlage 
  • keine körperliche Aufklärung und auch nicht, wie ein Baby entsteht.

Aufklärungsbücher ab 4 Jahren

Erbsenklein Melonengroß, Cornelia Lindner & Verena Tschemernjak *

Achse Verlag 

Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt

Ein gendersensibles Aufklärungsbuch, mit dem Anspruch viele Familienformen und Fortpflanzungsformen miteinzubeziehen. Und das schafft das Buch auch. Für Kinder ab 4 Jahren braucht man hier in der Warum-Phase sicher mehr Zeit für Erklärungen.

Die Geschichte ist schön aufgebaut und erzählt von Toni einem Mädchen, dass große Schwester wird und heute das erste Ultraschallbild ihres Geschwisterkind sehen wird und daran schließt die gesamte sexuelle Aufklärung, Geburt und Erklärung von Wochenbett an.

  • Genitalien werden richtig benannt
  • schöne Geschichte
  • auch künstliche Befruchtung findet hier ihren Platz
  • Verschiedene überwiegend aufrechte Geburtspositionen werden gezeigt
  • Bauchgeburt wird erklärt
  • gute kindgerechte Beschreibung was Sex ist
  • Wochenbett wird erklärt
  • Die graphische Darstellung finde ich persönlich nicht so ansprechend, aber das ist reine Geschmacksache.
  • Durch das Gendern und z.B. Erklärungen, dass bei Transpaaren auch Männer einen Uterus haben können oder auch die Beschreibungen „Person mit Uterus“, statt Frau oder Mama, wird sicherlich in einige Familien auslösen, dass sie den Text für sich anpassen werden, weil es in der Summe zu verwirrend werden könnte.

Ein Pappbilderbuch der Reihe Wieso, weshalb, warum. Ein Aufklärungsbuch in dem es um das Kindergartenkind Paul geht, der ein großer Bruder wird. 

Es ist eher als Sachbuch geschrieben, in dem sehr gut erklärt wird, wie das Baby wächst und reift und was das Baby wann kann. Hier stehen viele Erklärungen und Details mehr im Vordergrund als eine Geschichte, die im Fluss ist. 

Viele Klappkarten und immer wieder etwas neues zu entdecken.

Das Buch wurde 2001 aufgelegt und das sieht man einigen Bildern an und auch bei den Beschreibungen. Ich würde mich über eine neue Auflage freuen.

  • gute anatomische Zeichnungen
  • mit kleinen Funfacts und faszinierenden Zahlen rund um das Wunder Leben.
  • die gängigsten Verhütungsmittel werden erklärt
  • Sehr gute Erklärung, wie ein Baby wächst und reift.
  • aufrechte Geburtsposition
  • Am Anfang des Buches wird beschrieben, dass Mädchen eine Spalte mit zwei Löchlein haben und Jungs einen Zipfel. Später wird es nochmal genauer aufgegriffen und als Scheide und Penis benannt.
  • Sex wird beschrieben, dass der Mann seinen Penis in die Scheide schiebt. Ich vermisse hier den kleinen, aber wichtigen Teil: Wenn beide das wollen kann der Penis in die Vagina aufgenommen werden.
  • Baby wird nach der Geburt direkt gebadet. Das ist sehr selten der Fall und entspricht nicht den Empfehlungen.
  • Sex wird beschrieben, dass der Mann seinen Penis in die Scheide schiebt. Ich vermisse hier den kleinen, aber wichtigen Teil: Wenn beide das wollen kann der Penis in die Vagina aufgenommen werden.
  • „Wenn die Mutter das Kind zum ersten Mal zum Stillen auf dem Arm hält, sind Schmerzen und Anstrengungen schon fast vergessen“ , sehr schwierig, weil das für viele Frauen so nicht zutrifft und hohe Erwartung gesäht wird.
  • Bauchgeburt wird nur kurz benannt ohne große Erklärungen oder Bilder fürs Verständnis

Aufklärungsbücher ab 5 Jahren

4 Geschichten in einem Buch, mit wenig Text, aber der Inhalt kommt sehr gut rüber.

„War ich auch in Mamas Bauch?“ Lilli lässt sich ihre Zeit im Bauch und ihre Geburt erzählen und erfährt dabei, wie ein Baby entsteht. Durch die 4 Geschichten ist es einfacher verschiedene Bereiche abzudecken und Kinder zu stärken.

1. Mein Körper gehört mir, 2. Ich und meine Gefühle, 3. War ich auch in Mamas Bauch?, 4. So mutig bin ich.

  • ansprechende Zeichnungen
  • kindgerechte Sprache
  • schöne Geschichten zum miterleben
  • aufrechte Geburtsposition
  • Gute kinderechte Erklärung warum Erwachsene Sex haben
  • weibliche Körperteile werden als Schamlippen und Scheide bezeichnet.
  • „Männer und Frauen sind ja an ein paar Stellen unterschiedlich“, Und dann werden die Geschlechtsteile aufgezählt. Tatsächlich sind Frauen und Männer an viel mehr Stellen in ihrem Körper unterschiedlich und nicht nur die Bikinizonen unterscheiden uns. Hier bräuchte es eine andere Beschreibung oder eine umfassendere Sicht auf die Unterschiede von Mann und Frau.
  • Es wird nur der männliche Orgasmus beschrieben.
  • körperliche Aufklärung beschränkt sich auf die Beckenregion bei Mann und Frau
  • Diese Themen sind hier nicht zu finden: Bauchgeburt, Diversität, Familienformen, Wochenbett, Geschwisterthemen

Dieses Aufklärungsbuch beginnt das Thema über das Gefühlsleben. Schöne Gefühle, schwere Gefühle, Scham und das Lernen die eigene Grenze benennen zu können.

Und von da aus geht es über wie ein Baby entsteht und geboren wird. Danach geht es wieder in die kindliche Gefühlswelt, das erste mal verliebt sein und der Übergang in die Pupertät.

Ich mag das Buch, auch wenn es keine Geschichte von einem Kind erzählt. Es ist eher als Wissensbuch und sachlich, aber kindgerecht geschrieben, mit dem ganz klaren Fokus: Gefühle.

Aus Hebammensicht, finde ich es schade, dass die Schwangerschaft und die Wochenbettzeit hier keinen Platz hat und die Geburt sehr kurz abgearbeitet wurde. Zumal hier Gefühle eine große Rolle spielen, für alle Beteiligten.

  • Geschlechtsteile sind richtig benannt
  • Es liest sich sehr gut und ist kurzweilig
  • Erklärboxen für Eltern. Die sind gut, allerdings etwas unpassender gelöst, wenn die Kinder das Buch selber lesen.
  • Diversität und verschiedene Familienformen sind kindgerecht erklärt und fließen ganz selbstverständlich in den Text mit ein.
  • Die Zeichnungen für die Geschlechtsteile, sind so gezeichnet, dass man/Kind länger braucht, um sich zu orientieren, da auch innere Anteile sichtbar sind.
  • Wenn du deinem Kind gerne zeigen möchtest, wie ein Baby reift und im Bauch wächst, das findest du in diesem Buch nicht. Auch die Wochenbettzeit oder Geschwisterthemen kommen hier nicht vor.
  • Geburt ist super knapp beschrieben und obwohl das Buch so Gefühls betont ist, fehlt es mir in diesem Bereich. Denn eine Bauchgeburt hat z.B. mehr Gründe, als nur, dass eine vaginale Geburt nicht geklappt hat. 

Aufklärungsbücher ab 8 Jahren

101 echte Kinderfragen pädagogisch wertvoll beantwortet. Eine echte Sammlung aus einem anonymen Fragenkasten aus der Grundschulzeit. Mit original Kinderschrift.

Oft genug werden Kinder unterschätzt, auch welche Fragen sie sich stellen. Wie gut, wenn sie sich trauen ihre Frage aufzuschreiben und eine richtig gute Antwort dazu bekommen. Fragen, um das eigene Äußere, Fragen zu Sex, Fragen rund um die Geburt.

Ich kann das Buch absolut empfehlen, um als Eltern sich in der Sprache zu üben, wie man kindgerecht aufklärt und Formulierungen zu finden bei aufkommenden Fragen. 

Aber auch für Kinder ist es ein tolles Buch, um festzustellen, ich bin nicht alleine mit meinen Fragen. 

  • tolle Ergänzung zu Aufklärungsbüchern. 
  • Geschlechtsteile sind richtig benannt
  • original Fragezettel der Kinder sind abgedruckt
  • Perfekte Hilfe, wenn man sich unsicher fühlt, wie man Kinderfragen beantworten soll.
  • Alle Fragen findet man in einer Übersicht wieder.
  • Als einziges Aufklärungsbuch wäre es mir zu wenig Info und zu gestückelt.
  • Das Buch hat keine Zeichnungen, um das Erklärte noch besser zu verstehen zu können.

Dieses Aufklärungsbuch beginnt das Thema über das Gefühlsleben. Schöne Gefühle, schwere Gefühle, Scham und das Lernen die eigene Grenze benennen zu können.


Viel Spaß beim Lesen, Aufklären und immer besser werden kindliche Fragen zu beantworten.

Deine Nadja


Alle mit * markierten Links sind Affilate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte auf Käufe, die du über diesen Link tätigst. Es entstehen für dich keine weiteren Kosten.

Nadja Sköries

Ich bin von Herzen freiberufliche Hebamme seit 2009. 

Du findest hier motivierende und inspirierende Blogartikel und Youtube-Videos und Kurse die auf  praktischen Übungen ausgelegt sind. Damit Eltern und Babys mehr Energie haben und in Vertrauen wachsen können. 


Reines Wissen reicht in meiner Welt für die Geburtsvorbereitung und Wochenbettzeit nicht aus. 

Kontinuierliche Übungen, gute Anleitung und ein gutes Körpergefühl tragen maßgeblich zu einer einfacheren Geburt bei, an die du dich gerne erinnerst. In der Schwangerschaft aktiv, bist du schneller und vielfach fitter im Wochenbett. Das willst du auch? Dann schau dir die  online Kurse an.

Du willst regelmäßig von meiner Erfahrung profitieren

Hol dir meine Elternpost. 3-4x monatlich wertvolles Wissen, Übungen und Inspiration für deine Schwangerschaft und Elternzeit

Aktuelle Blogbeitraege



Wann darf ich, nach der Geburt, wieder Sport machen?Das Baby ist geboren und der Schwabbelbauch ist erstmal mitgebucht. Da dauert es nicht

Weiterlesen >


Was muss wirklich mit in die Kliniktasche und was kannst du dir überlegen, ob es zu dir passt.Glaubt man so manch einer

Weiterlesen >


Ist eine Geburt ohne Verletzung realistisch? Was kannst du selber tun, um eine Geburtsverletzung zu vermeiden?  Alleine die Vorstellung, dass es zu

Weiterlesen >


5 bewährte Hebammentipps für dein Sodbrennen Sodbrennen betrifft 30-50% der Schwangeren, besonders im letzten Shcwangerschaftsdrittel. Erst recht in den Abendstunden oder beim Liegen

Weiterlesen >


Der Mutterpass ist dein ganz eigenes Dokument und zählt wie ein Ausweis für dich und dein Baby in der Schwangerschaft. In meiner

Weiterlesen >


Zwei energieliefernde Rezepte für dein erholsames Wochenbett. Deine 8 Wochen Wochenbett sind Erholungs- und Findungszeit. Das klingt gut oder? Damit das auch gelingen

Weiterlesen >

Schwangerschaft und Geburt aktiv, selbstbestimmt und positiv erleben.

Mit Freude und sehr gut vorbereitet,

in deine neue Aufgabe wachsen: Elternsein

Nur wie geht das?

Mit viel Erfahrung, Herz, Struktur und klarem Übungsplan.

Starte mit meinen 9 Schritten, für deine energiereiche und gesunde Schwangerschaft.